Hier können sich interessierte Schüler:innen ab der 8. Klasse außerhalb des Unterrichts ein ganzes Schuljahr lang freiwillig für insgesamt 50 Stunden engagieren und erhalten dafür am Ende des Schuljahres ein Zeugnis, das sie ihren Bewerbungen beilegen können.
Wohnraum ist auch in Ulm knapp. Die wenigen angebotenen Wohnungen sind für viele Menschen unerschwinglich. Zugleich gibt es viele Personen, die mehr Platz in ihren vier Wänden haben als sie brauchen - und sich Unterstützung oder Gesellschaft wünschen.
Das Klimabündnis Ulm wurde im Jahr 2021 gegründet und ist ein Zusammenschluss zahlreicher Organisationen aus Ulm und der Region, das sich für eine lebenswerte Stadt und konsequenten Klima- und Naturschutz einsetzt.
Seit dem Jahr 2016 koordiniert engagiert in ulm das kurzundgut-Engagement-Angebot "Patenschaften", gefördert von der bagfa (Bundesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen e. V.) und dem Bundesministerium für Familien, Senioren Frauen und Jugend (Menschen stärken Menschen).
Ungefähr die Hälfte aller Bürger:innen ab 14 Jahren sind in Baden-Württemberg engagiert. Damit liegt das Land Baden-Württemberg auf Platz 1 in der Bundesrepublik Deutschland.
Unterricht mit viel Sonne(nenergie): Das Neu-Ulmer Solarprojekt von Peter Reimann, Initiator und Veranstalter des Wattbewerb-Malwettbewerbs, startete zusammen mit der Gewinnerklasse der Peter-Schöllhorn-Mittelschule in die zweite Runde.
Das Bildungsangebot KOKON des Oberlin e. V. greift jungen Menschen unter die Arme, die im deutschen Bildungssystem durch das Raster gefallen und infolgedessen ihre Bildungsperspektive verloren haben.
Die Karte von morgen für Ulm bekommt ständig Zuwachs. Es lohnt sich reinzuschauen oder auch eigene Einträge zu machen.