Meilensteine des Engagements in Ulm

Lesezeit
3 Minuten
Gelesen

Meilensteine des Engagements in Ulm

0 Kommentare

Drei Meilensteine rund um die Freiwilligenagentur "engagiert in ulm" rücken das bürgerschaftliche Engagement in den Fokus

 

In diesem Herbst rücken wir gleich drei bemerkenswerte Meilensteine des bürgerschaftlichen Engagements in Ulm in den Fokus der Öffentlichkeit: 

  • Die Freiwilligenagentur engagiert in ulm besteht jetzt seit 15 Jahren
  • Die Akademie für Bürgerschaftliches Engagement und Gemeinwesenarbeit begleitet seit 20 Jahren freiwillig Engagierte mit wertvollen Fortbildungsangeboten.  
  • Die FREIWILLIGENCARD Ulm gibt es sogar bereits seit 25 Jahren.

Diese drei Jubiläen sind zugleich Beleg dafür, wie viele Freiwillige in unserer Stadt ihre Zeit und Kraft für die Gemeinschaft einsetzen. Dieses großartige Engagement wollen wir von engagiert in ulm gemeinsam feiern: Für alle Inhaber:innen der FREIWILLIGENCARD Ulm gibt es am 12. Oktober von 14 bis 17 Uhr ein Come Together im “Erlebnisraum m25” (Münsterplatz 25). Im Mittelpunkt stehen hier Begegnung und Wertschätzung. Die Ansprache hält Oberbürgermeister Martin Ansbacher.

Auch bei einem Festabend am 13. Oktober im Stadthaus, zu dem Vertreter:innen aus Politik, Verwaltung, Initiativen und Vereinen eingeladen sind, steht die Wertschätzung des ehrenamtlichen Einsatzes im Zentrum. Sowohl der Rückblick auf die Entwicklung des Engagements als auch sein Stellenwert in der Stadtgemeinschaft sowie die zukünftigen Herausforderungen werden Themen der Feier sein.

Qualitätssiegel für Freiwilligenagentur

Der Einsatz von unseren zahlreichen Ehrenamtlichen und uns trägt nun ganz offiziell ein Qualitätssiegel:  Die Bundesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen (bagfa) hat unserem Team Anfang Juni in Hannover die Siegelplakette samt Urkunde übergeben. Damit ist “engagiert in ulm“ im bagfa-QualitätsManagementSystem (QMS) zertifiziert.

Die Auszeichnung bestätigt unsere gute Arbeit als lokale Anlauf-, Beratungs- und Vernetzungsstellen für bürgerschaftliches Engagement. Aktuell gibt es in ganz Deutschland 52 Agenturen mit diesem Qualitätssiegel - wir sind dabei!

Aktives Schuljahr: Start in die neue Runde

Das Projekt “Aktives Schuljahr” geht nach den Sommerferien in die 3. Runde. Dabei hat sich die Aktion grandios entwickelt: Mit rund 150 Schülerinnen und Schülern, die sich 2024/25 beteiligten, hat sich die Zahl der Engagierten verdreifacht. Die Jugendlichen bekamen alle am 23. Juli die Zertifikate für ihren ehrenamtlichen Einsatz überreicht. Sie haben in mehr als 50 gemeinnützigen Einrichtungen in ihrer Freizeit mitgeholfen und unterstützt. Auch der Ulmer Oberbürgermeister Martin Ansbacher zollte den Jugendlichen in einer Videobotschaft dafür ”allergrößten Respekt”.

Beim “Aktiven Schuljahr” leisten Schülerinnen und Schüler ab Klasse 8 ein Schuljahr lang mindestens 50 Stunden ehrenamtliche Arbeit in gemeinnützigen Einrichtungen und Organisationen. Die Teilnehmenden kommen aus allen weiterführenden Schularten. Sie waren in rund 50 Einsatzstellen aktiv, zum Beispiel bei der Jugendfeuerwehr, in der Seniorenbetreuung, im Schulsanitätsdienst oder in Sportvereinen. Die Freiwilligenagentur begleitet laufend das Projekt und berät die Teilnehmenden bei allen Fragen.

Engagement – einfach mal ausprobieren. Unsere App macht’s möglich.

Nur eine Stunde Zeit? Ein Tag frei? Oder drei Monate Luft für ein Projekt? Mit unserer neuen App fürs Kurzzeitengagement wird es so einfach wie nie, sich flexibel und unkompliziert in Ulm zu engagieren – ganz ohne langfristige Verpflichtung. Wer helfen möchte, ohne sich dauerhaft zu binden, findet hier passende Mitmach-Möglichkeiten auf einen Blick.

Drei Workshops, viele Ideen und engagierte Stimmen später ist klar: Die App soll vor allem eines sein – niedrigschwellig, motivierend und direkt im Alltag nutzbar. Ob mit einem Klick zur Unterstützung beim Stadtteilfest, einer spontanen Hilfe im Seniorenzentrum oder drei Monaten Mithilfe im Gemeinschaftsgarten – die App bringt Menschen zusammen, die etwas bewegen wollen.

Bevor die App offiziell online geht, möchten wir sie mit Euch testen: 
Wie intuitiv ist sie? Fehlt etwas? Ist etwas überflüssig? 
Wir suchen Ulmer:innen, die Lust haben, das neue Angebot auszuprobieren – ganz ohne Vorkenntnisse, aber mit Neugier und Feedback-Bereitschaft. Der Testlauf startet ab Herbst.

Wer dabei sein möchte, meldet sich einfach hier.

Ehrenamtskarte Baden‑Württemberg – Wertschätzung für Dein Engagement

Von diesem Sommer an wird die Ehrenamtskarte Baden‑Württemberg landesweit eingeführt – nach erfolgreicher Pilotphase auch hier in Ulm. Sie richtet sich an Menschen, die sich regelmäßig freiwillig engagieren. Inhaber:innen der Karte profitieren von zahlreichen Vergünstigungen in den Bereichen Kultur, Sport, Bildung und Freizeit – etwa durch ermäßigte Eintritte in Museen und Schlösser des Landes, Theater oder Schwimmbäder. Die Ehrenamtskarte Baden-Württemberg ergänzt die Ulmer FREIWILLIGENCARD.

Alle Informationen zu den Kriterien, Vorteilen und zur Beantragung stehen auf unserer Webseite: www.engagiert-in-ulm.de/ehrenamtskarte

Interesse geweckt? 
Dann beantrage Deine Ehrenamtskarte einfach online über engagiert in ulm: Alles, was Du dafür benötigt, ist eine Bestätigung der Organisation, bei der Du aktiv bist. Mail: ehrenamtskarte@engagiert‑in‑ulm.de 

 

Engagement onLeine

Engagement on-Leine und online

Vom 12. bis 21. September 2025 findet die bundesweite Woche des bürgerschaftlichen Engagements statt. Auch wir in Ulm sind wieder mit dabei und machen freiwilliges Engagement sichtbar: Mit bunten Info-Blättern an Wäscheleinen und über unsere Social-Media-Kanäle.

In der Ulmer Innenstadt und in den fünf Stadtteilen spannen wir Wäscheleinen, an denen Infos zu den vielfältigen Engagementangeboten hängen – zum Mitnehmen, Weitersagen oder direkt Loslegen. Wer auf der Suche nach einer passenden Aufgabe ist oder einfach mal stöbern möchte, kann sich inspirieren lassen. Jedes Blatt zeigt: In Ulm gibt es viele Möglichkeiten, sich einzubringen – für ein besseres Miteinander, für die Nachbarschaft, für Umwelt, Kultur, Bildung und mehr.

Larissa Heusohn, engagiert in ulm e.V.