Green Parking Day am 20. November

Green Parking und Grün (er)Leben am 20. September von 10 bis 15 Uhr im Wengenviertel

Es hat sich schon viel getan in den Gassen rund ums Münster, 
in denen seit nun mehr neun Jahren an eiem Samstag im September der Green Parking Day stattfindet. Hier wird erkennbar: Wo mehr Grün und weniger Blech ist, ist auch mehr Platz für Menschen und (Er)Leben. In der Wengengasse sind fußgänger- und verkehrsberuhigte Bereiche mit viel Grün und attraktiver Gestaltung entstanden, rund um den Robert-Scholl-Platz wurden die Grünflächen erweitert und neue Sitzgelegenheiten erstellt. Auch in der Herrenkeller- und Dreiköniggasse wurden die Regelungen zugunsten von Fuß- und Radverkehr ausgeweitet. Ein Grund zu Freude, auch für alle Beteiligten am Green Parking Day. Sie finden: die idyllischen Gässchen rund ums Münster sind mit den vielen Bäumen und reduzierten Parkplätzen noch viel schöner und lebenswerter als vorher. Anwohnende, Gäste, Kundschaft und auch der Einzelhandel profitieren durch die verbesserte Aufenthaltsqualität und den reduzierten Autoverkehr. 

Buntes Treiben im Wengenviertel

Deshalb - und um in der angespannten Baustellensituation nicht zum zusätzlichen Ärgernis für den Autoverkehr zu werden, gibt es dieses Jahr einen entspannten Mix: Es wird wie gewohnt eine gewisse Anzahl an Parkplätzen umgewidmet und mit unterschiedlichen Aktionen belebt. Darüber hinaus soll es aber unter dem Motto „Stadt - Grün - (er)Leben“ auch auf bereits umgestalteten Flächen im Wengenviertel ein unterhaltsames und informatives buntes Treiben geben. 

Viele Mitwirkende bieten Aktionen für Familien mit Kindern an. So kann am Stand des Imkervereins ein echtes Bienenvolk beobachtet werden. Bei Greenpeace werden Buttons aus Abfall selbst hergestellt, und die Naturschutzjugend bietet Mitmachaktionen rund um Pflanzen an. Auch auf dem Kultur(park)platz ist für Groß und Klein viel geboten, von Ul-M-agie Tommy Reichle gibt es Zauberei und Musik, außerdem ein wechselndes Programm mit Drehorgel, Ropeskipping, dem Liedermacher „Hermanitou“ und Kinderschminken.

Wer sich über nachhaltige Projekte und Initiativen in und aus Ulm informieren und mit Aktiven vernetzen möchte, findet zum Beispiel bei den Ingenieuren ohne Grenzen den Prototypen einer solarbetriebenen Wasserfilteranlage. Die Donau-Energie BürgerEnergieGenossenschaft informiert über ihre Vision einer Energiewirtschaft in Bürgerhand, und beim DING gibt es Infos rund um den ÖPNV. Mit Infos dabei sind auch der BUND und die lokale agenda ulm.

Auch soziale Themen sind stark vertreten, etwa durch die Neue Arbeit und das DRK mit Tafelladen und Kleideroase. Der Paritätische zeigt die Ausstellung „Glücklich im sozialen Beruf“. Rund ums Fahrrad informiert der ADFC Ulm/Neu-Ulm. Einen Fahrrad-Schnellcheck gibt es beim Fahrradwerker gegen eine kleine Spende.

Wem das alles zu anstrengend ist, der oder die kann sich auf einem der angebotenen Ruheplätze erholen und ein Schwätzchen halten: zum Beispiel auf dem Schwätzbänkle des Seniorenrates oder auf dem rollenden Sofa von Fridays for Future. Am Ulmer Weltladen gibt es einen gemütlichen Fairtrade-Kaffee, Europe Direct und Donaubüro stehen mit einer Kaffee-Ape bereit, und auch das Casa Caffè ist wieder mit einem besonderen Angebot dabei.