Morgen beginnt heute! Ulmweltwoche vom 3. bis 11. Juli 2025
Wie grün sind Ulm und Neu-Ulm? Und was tut sich in Sachen Nachhaltigkeit, Umwelt- und Klimaschutz in unseren Städten? Darüber informiert die Ulmweltwoche Ulm/Neu-Ulm 2025 und bietet gleichzeitig jede Menge Möglichkeiten, selbst aktiv zu werden.
Das Orgateam der Ulmweltwoche arbeitet schon seit Monaten auf Hochtouren: mit einer Vielzahl an Kooperationspartnern wird in der Woche vom 3. bis 11. Juli wieder eine Fülle von Veranstaltungen und Aktionen in Ulm und Neu-Ulm stattfinden. Gemeinsam möchten die Beteiligten mit der alle zwei Jahre stattfindenden Ulmweltwoche ein starkes Zeichen für Nachhaltigkeit, Klima- und Umweltschutz setzen und Wege aufzeigen, nachhaltiger zu leben.
Nach dem großen Erfolg in 2023 gab es 2024 ein Netzwerkstreffen der mitwirkenden Organisationen, um die Ziele und Leitlinien für die Ulmweltwoche zu entwickeln. Eine Veranstaltungswoche, die Umwelt- und Klimaschutz thematisiert, sollte selbst auch möglichst umweltverträglich und klimafreundlich ablaufen, waren sich alle schnell einig. Daher wurde beschlossen, die Veranstaltungswoche als "Green Event BW" anzumelden. Green Event BW zeichnet Veranstaltungen in Baden-Württemberg aus, die nachhaltig geplant und umgesetzt werden. Dafür müssen bestimmte Kriterien erfüllt werden. Per Selbstauskunft und automatischer Bewertung können Veranstalterinnen und Veranstalter ihre Maßnahmen für nachhaltige Events evaluieren lassen.
Nach eigener Aussage ist es dem Orgateam bei einer Woche mit so vielen beteiligten Organisationen und unterschiedlichen Formaten nicht möglich, für jede Einzelveranstaltung die Einhaltung der Green Event Kriterien zu überprüfen. Daher müssen die mitwirkenden Veranstalter eine Selbstverpflichtung auf das Ulmweltwoche-Leitbild eingehen, das sich an den Green Event Kriterien orientiert. Dazu gehören zum Beispiel die Reduktion schädlicher Auswirkungen wie z.B. CO2-Emissionen oder die Einhaltung von Abfallkonzepten, aber auch soziale Kriterien wie Barrierefreiheit und die Förderung regionaler Kulturschaffender. Dem Team sei wichtig, dass die Beteiligten sich mit den Auswirkungen ihrer Veranstaltungen auseinandersetzen und so mit der Zeit das Bewusstsein wächst, worauf Veranstaltende achten können. Darüber hinaus erhoffen sich die Macher*innen der Ulmweltwoche auch, dass das Festlegen auf gemeinsame Leitlinien die Ulmweltwoche-Community und das Netzwerk stärkt.
Die Besucherinnen und Besucher können sich derweil auf ein abwechslungsreiches Programm freuen: Von der Solwai-Ackerbesichtigung bis zum ADFC-Fahrradmarkt ist alles dabei, was den Alltag nachhaltiger macht. Vortragsveranstaltungen liefern den nötigen inhaltlichen Background.
Mehr unter: ulmweltwoche.de