Ulmweltwoche

Checkliste für die Umwelt

Wie grün sind Ulm und Neu-Ulm? Diese interessante Frage überspannte die über 50 Veranstaltungen der Ulmweltwoche, die vom 4. bis 11. Juli stattgefunden hat. „Die Ulmweltwoche sollte Menschen in Ulm und Neu-Ulm zeigen, wie sie selbst zu Klimaschutz und umweltfreundlichem Verhalten beitragen können. Da lag es nahe, dass wir mit gutem Beispiel vorangehen“, erklärt Mitorganisatorin Petra Schmitz von der Lokalen Agenda Ulm, weshalb sie das Zertifikat „Green Event BW“ im Rahmen der Nachhaltigkeitsstrategie des Landes Baden-Württemberg beantragt hat.

Ulmweltwoche 2025 - eine Woche (Neu)-Ulmwelt genießen

Viel Zuspruch erhielt die Diskussionsveranstaltung im Stadthaus zum Auftakt mit einem Impulsvortrag von Klimaaktivist Florian Schlederer. Dass es in Sachen Klimakrise kurz vor knapp ist, hat sich mittlerweile herumgesprochen. Schlederer, der die Fridays for Future Bewegung in Österreich mitbegründet und das dortige Klimavolksbegehren initiiert hat, forderte die Anwesenden zum Handeln auf: In KI-generierten Bildern von begrünten Innenstädten präsentierte er seine Vision einer lebenswerten Zukunft und legte verschiedene Lösungsvorschläge und Handlungsansätze dar.

Morgen beginnt heute! Ulmweltwoche vom 3. bis 11. Juli 2025

Das Orgateam der Ulmweltwoche arbeitet schon seit Monaten auf Hochtouren: mit einer Vielzahl an Kooperationspartnern wird in der Woche vom 3. bis 11. Juli wieder eine Fülle von Veranstaltungen und Aktionen in Ulm und Neu-Ulm stattfinden. Gemeinsam möchten die Beteiligten mit der alle zwei Jahre stattfindenden Ulmweltwoche ein starkes Zeichen für Nachhaltigkeit, Klima- und Umweltschutz setzen und Wege aufzeigen, nachhaltiger zu leben. 

Ulmweltwoche 2023

Die Ulmweltwoche, die erstmals 2020 von Jugend aktiv in Ulm organisiert wurde, hat sich in diesem Jahr, nach zwei eher verhaltenen Corona-Jahren zu einer umfangreichen und erfolgreichen Aktionswoche entwickelt. Neben den Hauptorganisationen, Agenda-Büro Ulm, dem Donaubüro Ulm/Neu-Ulm mit seinem Europe Direct Zentrum, Jugend aktiv in Ulm und dem Seniorenrat Ulm, waren rund 35 weitere Partnerorganisationen beteiligt.