Ausgabe 24

Karl Philipp Engelland, Kulturagent

Karl Philipp Engelland sieht sich als Vermittler. Zwischen Kulturschaffenden und städtischen Einrichtungen, aber auch für kreative Spielarten der Digitalisierung. Der Beruf des Kultur- agenten wurde in Deutschland 2011 mit dem bundesweiten Modellprogramm „Kulturagenten für kreative Schulen“ praktisch erfunden. Auch nachdem die Förderung in Baden-Württemberg ausgelaufen ist, will die Stadt nicht mehr auf ihren Kulturagenten verzichten und finanziert die Stelle jetzt aus eigener Tasche.

Ein Ort zum kreativen Auftanken inmitten des Alltagsverkehrs

Jammerschade! Denn die kleine Galerie - der sogenannte Kunstpool - ist an den betriebsamen Ort Anfang 2020 gezogen. Hier überraschen an diesem Tag großformatige Acryl-Ölbilder mit Collageelementen, in die auch hinein gezeichnet wurde. „Jeder Tag eine Tretmine“ heißt die Ausstellung der Schweizer Künstlerin Marita Tobner. Ihre Werke tragen Namen wie „Papageiengeflüster“, „Am Tag als der Regen kam“ und „Durchs Raster gefallen“. Marita Tobner will Verflechtungen und Widersprüchlichkeiten im menschlichen Sein aufdecken. Und zur Diskussion stellen.

So ein Theater(-neubau)!

Der 60er-Jahre-Beton-Bau des Ulmer Theaters soll ein Geschwisterchen bekommen. Gleich dahinter. In dem mehrgeschossigen Bau sollen das Kinder- und Jugendtheater Platz finden, aber auch Proberäume und Werkstätten. Baubeginn des 30-Millionen-Projekts ist für 2024 geplant. Die Jury hat sich für den Entwurf des 72-jährigen Max Dudler entschieden - ein Schweizer Architekt, der übrigens auch die Heidenheimer Stadtbibliothek geplant hat. Er ist bekannt für seinen Minimalismus.

Kunst für die Klimastadt Ulm

Gezielt sollten Fragen in den Fokus genommen werden, die sich um Nachhaltigkeits- und Klimaschutzthemen drehen. Für die Form der Darstellung gab es praktisch keine Einschränkung, alles war erlaubt. Eine kurze Geschichte sollte das Kunstwerk und die Ideen dahinter erklären. Entsprechend vielfältig waren die über 50 eingereichten Gruppen- und ein Einzelkunstwerk.

Die wichtigsten Aussagen der jungen kreativen Köpfe:

Was kostet Klimaschutz? ​​​​​​​Ausgleich durch freiwillige Kompensation

Um das 2° Ziel unter den aktuellen Voraussetzungen einzuhalten, reichen die Reduktion der Klimagase und neue Technologien längst nicht mehr aus. Die weltweite CO2-Bilanz erfordert zusätzliche Negativ-Maßnahmen wie das langfristige Speichern von CO2, nachhaltige Aufforstung oder eben die Kompensation durch klimawirksame Maßnahmen an anderer Stelle.

Windräder in Ulm oder im Alb-Donau-Kreis?

Die vergangenen Jahre waren auf allen Ebenen geprägt von Rahmenbedingungen, die den Ausbau deutlich erschwert oder verhindert haben. Aber die politischen Zielvorgaben in Bund und Land haben sich jüngst deutlich verändert. Die Landesregierung peilt in den nächsten Jahren die Installation von 1000 Windrädern an, u.a. durch die vereinfachte Freigabe landeseigener Waldflächen und vereinfachte Genehmigungsverfahren, auch bundesweit dürfte mit der neuen Ampelkoalition neue Bewegung in das Thema kommen.