"altersarmut Ulm nein" ist ein Verein, der sich in Ulm und Umgebung ganz den finanziell schwachen Seniorinnen und Senioren widmet.
Am Samstag den 10. September sind alle aufgerufen, die Donau von der Quelle bis zur Mündung zu säubern – zunächst einmal im deutschsprachigen Raum. Ziel ist es, ein Bewusstsein dafür zu schaffen, dass Müll nicht achtlos weggeworfen oder, besser noch, von vornherein vermieden wird!
Seit Anfang diesen Jahres ist die Initiative "divest ulm - bewusster Umgang mit Geld" ein neuer Arbeitskreis unter dem Dach der lokalen agenda ulm 21.
Dr. Gisela von Canal, Gründungsmitglied der lokalen agenda ulm 21, der Grünen Baden-Württemberg und zahlreicher anderer Initiativen in der Region, ist nach einem langen Leben für Nachhaltigkeit, Frieden und Gerechtigkeit in einem Pflegeheim in Stuttgart gestorben.
Die Karte von morgen für Ulm bekommt ständig Zuwachs. Es lohnt sich reinzuschauen oder auch eigene Einträge zu machen.
In einem offenen Brief an die Fraktionen des Ulmer Gemeinderats, die Verwaltung und die Presse stellt der Arbeitskreis Mobilität der lokalen agenda ulm 21 einen 10-Punkte Katalog mit Forderungen für einen schnellen Ausbau der Fahrradinfrastruktur auf.
Die 10. Ideenwerkstatt für die regionale Energiewende fand in diesem Jahr vollständig im Online-Format statt. Unter dem Titel "Klimaschutz in der Region Ulm - quo vadis?" widmete sie sich der Frage, welche Strommengen wir in den nächsten Jahrzehnten benötigen werden und wie sie klimaneutral erzeugt werden könnten. Ziel war, möglichst konkret Mittel und Wege für unsere Region aufzuzeigen und relevante Akteure zu identifizieren.