Heizung

Wie wir die Wärmewende gemeinsam voranbringen

Das Heizen - und künftig wohl auch das Kühlen - von Gebäuden verursacht einen großen Teil der klimaschädlichen CO2-Emissionen in Deutschland. In Ulm werden laut CO2-Bilanz von 2023 rund 1.600.000 MWh Heizenergie benötigt. Davon wurden 2019 ca. 1/3 aus erneuerbaren Quellen oder Kraft-Wärme-Kopplung bereitgestellt. Um entsprechend den Ulmer Klimazielen bis 2045 klimaneutral zu werden, also ohne fossile Energieträger wie Öl, Gas oder Kohle  auszukommen, muss vor allem im Wärmesektor viel passieren.

Wird Heizen zum teuren Luxus?

Zur Zeit wird der Entwurf der Bundesregierung zum neuen Gebäudeenergiegesetz (GEG) sehr emotional diskutiert. Unerwartet kam dies allerdings nicht. Bereits im Koalitionsvertrag von 2021 wurden die Ziele formuliert und im vergangenen Jahr terminiert: Alle ab 2024 neu eingebauten Heizungen sollen mindestens 65 Prozent erneuerbare Energien nutzen.