Die Zentralbibliothek hat im Erdgeschoss einen Infopoint für Energie- und Klimaschutzthemen eingerichtet.
Drei Patenschaftsmodelle mit Projekttandems für zunächst 3 x 3 Stunden
14. Oktober 2022 bis 4. März 2023, Eingebettet in das Jubiläumsjahr "25 Jahre Ulmer Bürgerstiftung und 25 Jahre Ulmer Dialogmodell"
Das Bündnis agrogentechnikfreie Region Ulm und das Regionale Bündnis für Artenvielfalt setzen sich seit vielen Jahren für ökologisch nachhaltige Landwirtschaft und biologische Vielfalt ein.
Ob das Mittagsgericht zum Mitnehmen ins Büro, der Coffee-to-go unterwegs oder das Abendessen, das per Lieferservice nach Hause kommt: Der Außer-Haus-Verzehr von Speisen ist ein zunehmender Trend, der durch die Corona-Pandemie verstärkt wurde.
Titel einer Veranstaltung des Arbeitskreises Energie der lokalen agenda am 12. Juli dieses Jahres im Einsteinhaus war "10 + X Dächer für Ulm". Ziel war es, mindestens 10 geeignete Dächer in Ulm zu identifizieren, auf denen Solarstrom erzeugt werden kann.
Seit Anfang diesen Jahres ist die Initiative "divest ulm - bewusster Umgang mit Geld" ein neuer Arbeitskreis unter dem Dach der lokalen agenda ulm 21.
Die Karte von morgen für Ulm bekommt ständig Zuwachs. Es lohnt sich reinzuschauen oder auch eigene Einträge zu machen.