Stadtentwicklung

„Ich möchte die Menschen in die Stadtpolitik einbinden“

Herr Ansbacher, in wenigen Tagen werden Sie als neuer Oberbürgermeister vereidigt. Mit welchen Gefühlen blicken Sie auf dieses Ereignis?
Mit großer Vorfreude und Motivation, denn auf diesen Tag habe ich lange hingearbeitet. Ein Wechsel an der Verwaltungsspitze ist für eine Stadt immer ein denkwürdiges Ereignis. Und das gilt auch für mich ganz persönlich, denn der 1. März wird mein Leben in vielfältiger Weise verändern.

Das grüne Band der Sympathie

Machen wir uns nichts vor. Spätestens ab 2026 bis zur Eröffnung der Landesgartenschau im April 2030 haben entlang der B10 von der Wallstraßenbrücke bis zur Adenauerbrücke Bauarbeiter das Sagen, bestimmen Bagger, Kräne und Umleitungen das Geschehen. Da heißt es nun: Augen auf und durch. Ist alles fertig, wird man viele Bereiche fast nicht mehr wiedererkennen. 

Wohin steuert Ulm?

Die Fragen

1) Hitzewellen, Überschwemmungen, Energiekrise. Der Klimawandel stellt uns Menschen vor große Herausforderungen. Auch in Ulm. Doch nehmen alle das Thema ernst? Wie möchten Sie die Bürger davon überzeugen, dass sich nun viele Dinge auch im privaten Umfeld ändern müssen?

2) Stichwort gesellschaftliches Engagement. Wenn Sie kein Amt bekleiden würden, in welchem Bereich würden Sie sich dann als Privatbürger besonders engagieren?

Schulterschluss im Stadtteil

Herr Lehmann, die Stadt Ulm feiert 25 Jahre Dialogmodell. Was verbirgt sich dahinter?
Genau genommen geht es dabei um einen Trialog zwischen den Akteuren Bürgerschaft, Verwaltung und Politik. Beim Ulmer Dialogmodell handelt es sich im Grunde um einen sozialplanerischen Ansatz. Es ging darum, die Bürgerinnen und Bürger in der Partizipation zu stärken, denn sie wissen in den einzelnen Stadtteilen am besten, wo der Schuh drückt.

Immer grüner und weniger Autolärm

Claus Brenner, langjähriger Sprecher der Regionalen Planungsgruppe Ulm Mitte/Ost, ist stolz darauf, dass durch das unermüdliche Daraufhinwirken der Gruppe der Alte Friedhof deutlich an Aufenthaltsqualität gewonnen hat. „Da herrschte nämlich lange Zeit ein richtiges Durcheinander“, sagt Claus Brenner. Aus Trampelpfad ähnlichen Wegen wurden gut begehbare Spazierwege, die Radroute von der Oststadt zum Hauptbahnhof führt nun ohne Hindernisse durch den Park. Auch die Stelen in der Mitte des Parks kamen dazu:  Gräber wurden saniert. 

Die Kleinstadt in der Stadt

Fast 19.000 Menschen wohnen in dieser „Kleinstadt“ am Hang. In den weiteren Strophen geht es darum, dass sie dort ja alles haben: Bäcker, Metzger, Banken, Schulen, zwei Kirchen, Grünanlagen, gute Luft, allerlei Ulmer Prominenz (Anm. d. Redaktion: auch der Ulmer Oberbürgermeister Gunter Czisch ist ein Eselsberger. „Bis Blaustein standet Heiser ganz weit ond dicht beinand, vom Kuhberg sieht es fascht aus wie Schwäbisch Griechenland.“ 

RPG Böfingen: Gut organisiert

Die RPG empfängt uns in Person von Nina Leinmüller, die vor einiger Zeit von der ehrenamtlichen RPG-Arbeit als hauptamtliche Stadtteilkoordinatorin zur Stadt Ulm wechselte und Liselotte Finkele-Antelmann, Sprecherin und „Urgestein“ der Böfinger RPG. Die beiden kennen ihre Böfinger und wissen, was im Stadtteil gerade wichtig ist und getratscht wird. „Alles ist hier gut organisiert“, sagt Nina Leinmüller, „wenn auch inzwischen etwas räumlich beengt.“ So gut wie alles findet im kleinen Bürgertreff statt, wo auch die Stadt Ulm ihr Dienstleistungszentrum betreibt.

RPG West: Gesellschaftliche Vermittlerrolle

Wie RPG-Sprecher Friedrich Scholtz berichtet, gelingt der Brückenschlag zur Lokalpolitik durch die monatlichen Treffen, zu denen immer spezielle Referent*innen eingeladen werden. Das dreiköpfige Sprecherteam organisiert die Sitzungen und spricht jeweils die für das ausgewählte Schwerpunktthema relevanten Zielgruppen bzw. Interessensvertreter an. „Darüber hinaus sind die Sitzungen offen für alle Interessierten. Wer Ideen für die Weststadt hat, ist immer willkommen“, lädt Scholtz ein. Hier sollen die Möglichkeiten der Beteiligung möglichst niederschwellig bleiben.

Wiblingen macht sich für Familien fit

So gibt es in der aufgebauten Budenstadt auf dem Wiblinger Marktplatz dann beispielsweise einige Köstlichkeiten aus Russland, China, Italien, Vietnam, Polen, Rumänien und aus der Türkei. Außerdem umrahmen Wiblingerinnen und Wiblinger mit sämtlichen Migrationshintergründen die traditionelle Veranstaltung, die den Zusammenhalt im Stadtteil fördert. 

Ein Ort zum kreativen Auftanken inmitten des Alltagsverkehrs

Jammerschade! Denn die kleine Galerie - der sogenannte Kunstpool - ist an den betriebsamen Ort Anfang 2020 gezogen. Hier überraschen an diesem Tag großformatige Acryl-Ölbilder mit Collageelementen, in die auch hinein gezeichnet wurde. „Jeder Tag eine Tretmine“ heißt die Ausstellung der Schweizer Künstlerin Marita Tobner. Ihre Werke tragen Namen wie „Papageiengeflüster“, „Am Tag als der Regen kam“ und „Durchs Raster gefallen“. Marita Tobner will Verflechtungen und Widersprüchlichkeiten im menschlichen Sein aufdecken. Und zur Diskussion stellen.