Gesellschaft und Soziales

Wohnen neu Denken - Neues Projekt der Caritas

Diese Menschen möchte die Caritas Ulm-Alb-Donau mit ihrem neuen Projekt „Wohnen für Hilfe“ in Wohnpartnerschaften zusammenbringen, die für beide Seiten einen Gewinn bedeuten. Das Prinzip basiert darauf, dass ein Teil der Miete  durch Unterstützungsleistungen gedeckt wird. Wie diese genau aussehen sollen, entscheiden die Wohnpartner*innen selbst - ausgeschlossen sind allerdings pflegerische Leistungen. 

Wohin steuert Ulm?

Die Fragen

1) Hitzewellen, Überschwemmungen, Energiekrise. Der Klimawandel stellt uns Menschen vor große Herausforderungen. Auch in Ulm. Doch nehmen alle das Thema ernst? Wie möchten Sie die Bürger davon überzeugen, dass sich nun viele Dinge auch im privaten Umfeld ändern müssen?

2) Stichwort gesellschaftliches Engagement. Wenn Sie kein Amt bekleiden würden, in welchem Bereich würden Sie sich dann als Privatbürger besonders engagieren?

Ulmweltwoche 2023

Die Ulmweltwoche, die erstmals 2020 von Jugend aktiv in Ulm organisiert wurde, hat sich in diesem Jahr, nach zwei eher verhaltenen Corona-Jahren zu einer umfangreichen und erfolgreichen Aktionswoche entwickelt. Neben den Hauptorganisationen, Agenda-Büro Ulm, dem Donaubüro Ulm/Neu-Ulm mit seinem Europe Direct Zentrum, Jugend aktiv in Ulm und dem Seniorenrat Ulm, waren rund 35 weitere Partnerorganisationen beteiligt.

Ausstellung Bürgerdialog und Bürgerschaftliches Engagement in Ulm noch bis zum 4. März

Eine aktive Bürgerschaft und das enge Zusammenspiel zwischen dieser und der Stadtspitze hat in Ulm eine lange Tradition: Der kleine und große Schwörbrief, aber auch der Bau des Ulmer Münsters als Bürgerkirche sind dafür bekannte Beispiele. Bis heute ist der Bürgerdialog und das bürgerschaftliche Engagement für die Ulmer Stadtgesellschaft von zentraler Bedeutung. Mit dieser Ausstellung möchte die Stadt Ulm gemeinsam mit der Ulmer Bürgerstiftung und der Freiwilligenagentur engagiert in ulm e. V. dies würdigen und feiern.

Helfen ist uns ein Anliegen

In wenigen Minuten ist man in der Stadtmitte und der Blick von der Terrasse auf die Donau ist traumhaft. Seit drei Jahren wohnen Doris und Karl-Heinz Knoll im Seniorenzentrum der Agaplesion Bethesda Klinik Ulm am Zollernring - und fühlen sich rundum wohl. So gut, dass sie sich nun auch dafür engagieren, dass möglichst viele andere Menschen ihr Leben in den eigenen vier Wänden so lange wie möglich genießen können.