Mitdenken, mitplanen und selbst entscheiden. Am Dienstag, den 14. Oktober, findet im Club Orange der vh Ulm von 18 bis 21 Uhr die 12. Ideenwerkstatt zur regionalen Wärmewende statt. Die Teilnahme ist kostenlos.
In vielen Gebäuden steckt hohes Einsparpotential - erschließbar vor allem durch gering-investive Maßnahmen, die Verluste am Gebäude oder in der Anlagentechnik reduzieren. Das Team Wärmewende der lokalen agenda ulm hat dazu ein Pilotprojekt mit fünf Beispielhäusern im Quartier „Roter Berg“ durchgeführt. Die Einsparungen lagen je nach Gebäude zwischen 16 und 55 Prozent. Die Ergebnisse wurden beim Infotag „Besser heizen“ in Söflingen vorgestellt und stießen auf großes Interesse. Nun soll das Projekt auf weitere Stadtteile ausgeweitet werden. In der Ideenwerkstatt werden die Ergebnisse vorgestellt, ergänzt durch Vorträge zum kommunalen Wärmeplan und Wärmecontracting. Anschließend wird gemeinsam über die nächsten Schritte beraten. Eingeladen sind alle, die sich für die Wärmewende in unserer Region interessieren oder engagieren möchten.
Das Programm
18.00 Uhr Begrüßung durch OB Martin Ansbacher, Schirmherr der lokalen agenda ulm
18:15 Vorträge
„Kommunaler Wärmeplan Ulm - Vorstellung des aktuellen Standes und der interaktiven Karte“, Fabian Briemle, Klimaschutzmanager, Stadt Ulm
„CO2-Bepreisung: Was kommt da auf uns zu?“, Martin Hofmann, LocalZero Ulm
„Pilotprojekt Roter Berg „, Thomas Keil, synergiedenken.de
„Wärmecontracting“, Johannes Renz, SWU Energie
19.45 Uhr Workshop
Info: Agenda-Büro der Stadt Ulm, Tel. 0731-161 1015, agendabuero@ulm.de.
Teilnahme kostenlos.