Klimaschutz

Sind Kletterpflanzen die Lösung?

Was hilft gegen die Hitze in den Städten? Der beste Schutz sind schattenspendende Bäume. Doch nicht überall in der Innenstadt ist es möglich, Bäume zu pflanzen, sei es aus Platzgründen oder weil eine temporäre Lösung gefragt ist oder aus anderen Gründen. Eine gute Alternative: Einjährige Kletterpflanzen. Seit 2022 wirkt die Stiftung Gartenkultur in Illertissen an einem Projekt mit erdungebundenen Begrünungssystemen für städtische Bereiche mit. Ziel ist, schnell und flexibel eine Beschattung im städtischen Bereich zu ermöglichen, auch wenn der natürliche Boden nicht genutzt werden kann.

Dem Klimawandel auf den Fersen

Manchmal hat man das Gefühl, dass uns der Klimawandel einfach davonläuft und wir ihn nicht mehr stoppen können. Aus diesem Grund hat die SUN Sportmanagement GmbH bereits vor fünf Jahren das Projekt „Cool Running“ ins Leben gerufen – mit dem Ziel, die Laufveranstaltungen rund um den von ihr organisierten Einstein-Marathon klimaneutral zu gestalten. Mit Unterstützung der Teilnehmenden, Sponsoren und durch eigene Beiträge des Veranstalters konnten seither über 50.000 Bäume gepflanzt, mehrere Blühwiesen angelegt und eine Photovoltaikanlage auf dem Bad Blau in Blaustein installiert werden.

Checkliste für die Umwelt

Wie grün sind Ulm und Neu-Ulm? Diese interessante Frage überspannte die über 50 Veranstaltungen der Ulmweltwoche, die vom 4. bis 11. Juli stattgefunden hat. „Die Ulmweltwoche sollte Menschen in Ulm und Neu-Ulm zeigen, wie sie selbst zu Klimaschutz und umweltfreundlichem Verhalten beitragen können. Da lag es nahe, dass wir mit gutem Beispiel vorangehen“, erklärt Mitorganisatorin Petra Schmitz von der Lokalen Agenda Ulm, weshalb sie das Zertifikat „Green Event BW“ im Rahmen der Nachhaltigkeitsstrategie des Landes Baden-Württemberg beantragt hat.

Entspannt mit Bus & Bahn in die Freizeit starten

Sollte man als Berg- und Naturliebhaber*in nicht besonders darauf achten, auf dem Weg in die Freizeit umweltfreundlich unterwegs zu sein? Neben der CO2 Ersparnis entlastet man auch wichtige Verkehrswege und die lokale Bevölkerung, deren Gastfreundschaft wir ja genießen wollen. Schließlich entfallen die zermürbende Parkplatzsuche und oft exorbitante Parkgebühren an den touristischen Hotspots. Wer mit Bus und Bahn anreist, hat zudem den Vorteil, nicht zum Ausgangspunkt zurückkehren zu müssen.

Ulmweltwoche 2025 - eine Woche (Neu)-Ulmwelt genießen

Viel Zuspruch erhielt die Diskussionsveranstaltung im Stadthaus zum Auftakt mit einem Impulsvortrag von Klimaaktivist Florian Schlederer. Dass es in Sachen Klimakrise kurz vor knapp ist, hat sich mittlerweile herumgesprochen. Schlederer, der die Fridays for Future Bewegung in Österreich mitbegründet und das dortige Klimavolksbegehren initiiert hat, forderte die Anwesenden zum Handeln auf: In KI-generierten Bildern von begrünten Innenstädten präsentierte er seine Vision einer lebenswerten Zukunft und legte verschiedene Lösungsvorschläge und Handlungsansätze dar.

Die 17 Ziele für Nachhaltigkeit in Ulm erleben

Die Schnitzeljagd wurde mit der Plattform "Actionbound" erstellt und kann kostenlos gespielt werden. Sie ist sowohl für Jugendliche ab ca. 12 Jahre als auch für Erwachsene geeignet, dauert ca. 100 min, kann auch in der Gruppe gespielt werden und benötigt kein Vorwissen. Mit dem Smartphone oder Tablet, auf dem vorab die Actionbound-App kostenlos installiert wurde, legt man einfach los. Es empfiehlt sich, im Voraus die Schnitzeljagd herunterzuladen. Für Schulklassen und andere größere Gruppen gibt es eine eigene Version der Schnitzeljagd.

Morgen beginnt heute! Ulmweltwoche vom 3. bis 11. Juli 2025

Das Orgateam der Ulmweltwoche arbeitet schon seit Monaten auf Hochtouren: mit einer Vielzahl an Kooperationspartnern wird in der Woche vom 3. bis 11. Juli wieder eine Fülle von Veranstaltungen und Aktionen in Ulm und Neu-Ulm stattfinden. Gemeinsam möchten die Beteiligten mit der alle zwei Jahre stattfindenden Ulmweltwoche ein starkes Zeichen für Nachhaltigkeit, Klima- und Umweltschutz setzen und Wege aufzeigen, nachhaltiger zu leben. 

Hohes Einsparpotenzial

Etwa 100 Interessenten kamen zum ersten Infotag ins katholische Pfarrheim in Söflingen. An zehn Infoständen konnten sie sich über Sanierungsmaßnahmen von neuen Fenster- und Türisolierungen, über Wärmepumpen bis hin zu Solarbalkonkraftwerken sowie staatliche und städtische Förderungen und Finanzierungsangebote informieren. Zudem präsentierte das agenda-Team sein Pilotprojekt zu fünf Beispielhäusern am Roten Berg. Der Energieberater Thomas Keil hatte die Gebäude im Vorfeld kostenlos untersucht und die Ergebnisse in Steckbriefen zusammengefasst.

Über die Befreiung von Überfluss

Manchmal bleibt einfach zu wenig Zeit. Und als Niko Paech mit bereits geschultertem Rucksack schon an der Türe eine letzte Frage beantwortete, spürte man, dass er gerne noch im voll besetzten Roxy-Studio geblieben wäre. Liebend gerne hätte er noch weiter und tiefer über die von ihm begründete Postwachstumsökonomie referiert – und diskutiert. Ein Konzept, das ein radikales Umdenken fordert, um bestehende Wirtschafts- und Gesellschaftsstrukturen zu hinterfragen und neue, nachhaltige Lösungen zu finden. Und das nun aber rasch.

KlimaNetz Ulm - Gemeinsam für Klimaschutz

Das KlimaNetz ist Ende letzten Jahres von 12 Ulmer Klimaschutzorganisationen gegründet worden. Es ging hervor aus dem Ulmer Klimabündnis; der neue Name soll den Zweck des Zusammenschlusses stärker betonen: Die Information untereinander über relevante Themen und neue Entwicklungen und der Austausch von Ideen stehen im Vordergrund, und für Klimaschutzanliegen mehr Breite zu erreichen.