Digitalisierung

Karl Philipp Engelland, Kulturagent

Karl Philipp Engelland sieht sich als Vermittler. Zwischen Kulturschaffenden und städtischen Einrichtungen, aber auch für kreative Spielarten der Digitalisierung. Der Beruf des Kultur- agenten wurde in Deutschland 2011 mit dem bundesweiten Modellprogramm „Kulturagenten für kreative Schulen“ praktisch erfunden. Auch nachdem die Förderung in Baden-Württemberg ausgelaufen ist, will die Stadt nicht mehr auf ihren Kulturagenten verzichten und finanziert die Stelle jetzt aus eigener Tasche.

Straßen umbauen, damit sie neuen Mobilitäts-Gewohnheiten gerecht werden

Herr Ortgiese, Sie forschen im Bereich der Verkehrstechnik und entwerfen leistungsfähige Mobilitätslösungen. Betrachten wir mal eine kleinere (aber wachsende) Großstadt mit ihrem Umland sowie den innerstädtischen Verkehr. Wohin geht die Entwicklung ihrer Ansicht nach bis 2030, auch im Hinblick auf die Elektromobilität? 

Energiewende auf dem Balkon

Die Idee stammt aus einer Bürgerwerkstatt im Rahmen des Digitalisierungs-Projekts zukunftskommune@bw im Frühjahr 2019. Die Beteiligten fragten sich, wie man auch als Mieter*in ohne Eigenheim etwas für die Energiewende tun kann. So entstand neben dem „smarten Gemüsebeet“ und der Klima-Messung per LORAWAN die Projektidee zur haushaltseigenen Stromversorgung über Solarmodule. Klingt recht einfach, denn Photovoltaik (PV) ist ja nichts Neues.

Kinderrechte 2.0: Der Umgang mit digitalen Medien

Seit die UN-Kinderrechtskonvention 1989 verabschiedet wurde, hat sich unsere Gesellschaft grundlegend verändert. Trotzdem: Die darin formulierten Kinderrechte gelten uneingeschränkt auch in der digitalen Welt. Bereits im Grundschulalter sind Kinder in den digitalen Medien unterwegs und vielfältigen Gefahren ausgesetzt. Darauf sollten sie vorbereitet sein. Dies ist eine der Aufgaben von Martina Skipski, der Jugendmedienschutz-Beauftragten der Stadt Ulm.

Blick in die digitale Zukunft

Zwei Millionen Euro umfasst das Projektvolumen für die nächsten drei Jahre ab Mai 2019, die Hälfte sind Fördermittel des Bundes. Ein großer Teil davon wird in die Forschung und Begleitung durch die wissenschaftlichen Kooperationspartner an den Ulmer, Neu-Ulmer und weiteren Hochschulen fließen. „In der dritten Phase müssen wir mehr als bisher durch Innovation und technische Entwicklung überzeugen“, sagt Sabine Meigel als Projektleiterin.