Freiwilligenagentur engagiert in ulm e. V.
Engagement digital denken – Unsere neue Engagement-App macht’s möglich! Mit wenigen Klicks zeigt die App künftig, wo aktuell Unterstützung gebraucht wird.
Was wir tun
- Wir sorgen dafür, dass das Thema "Bürgerschaftliches Engagement in Ulm" in der Öffentlichkeit wahrgenommen wird.
- Wir informieren, beraten und vermitteln Privatpersonen, Unternehmen oder Gruppen bei der Suche nach dem richtigen Engagement.
- Wir unterstützen Organisationen und Vereine bei der Suche nach Freiwilligen und beraten beim Aufbau neuer Tätigkeitsfelder.
Sie möchten sich engagieren?
Werfen Sie einen Blick in unseren Engagementfinder oder kommen Sie auf uns zu. Wir freuen uns.
Engagement digital denken – Unsere neue Engagement-App macht’s möglich!
Spontan bei einer Pflanzaktion helfen? Ein Stadtteilfest mit vorbereiten oder kurzfristig bei einer Blutspende unterstützen? Kurzzeit-Engagements sind kleine, flexible Einsätze mit großem Effekt – ideal für alle, die sich punktuell einbringen möchten, ohne sich langfristig zu binden.
Genau hier setzt unsere neue App an: Engagement finden – so einfach wie eine Zugverbindung suchen! Mit wenigen Klicks zeigt die App künftig, wo aktuell Unterstützung gebraucht wird – ganz unkompliziert, individuell und direkt in unserer Stadt.
Die Welt wird digitaler, und Ulm geht auch beim Thema Engagement mutig voran. Gemeinsam mit der Digitalen Agenda und der strategischen Sozialplanung der Stadt Ulm entwickeln wir von »engagiert in ulm« eine App, die Engagementangebote sichtbar und vor allem niedrigschwellig macht. Ob ein Einsatz am Wochenende, eine Aktion für ein paar Stunden oder ein Projekt, das man flexibel von zuhause erledigen kann: Die App richtet sich an alle, die Lust haben, sich einzubringen – egal ob jung oder alt, ob spontan oder regelmäßig.
Damit die App möglichst nutzerorientiert und inklusiv gestaltet wird, haben wir drei Workshops durchgeführt: einen mit bereits Engagierten, einen mit Einsatzstellen und einen mit Menschen, die noch keine Engagementerfahrung haben. Dabei wurde deutlich: Die App muss vor allem eines sein – einfach verständlich, barrierearm und mit wenigen Klicks zum Ziel führen. Auch Wünsche wie Erinnerungsfunktionen, Filter nach Zeitaufwand und eine direkte Kontaktaufnahme wurden gesammelt und fließen nun in die Entwicklung ein. So entsteht eine Open Source-basierte App, die wirklich an den Bedürfnissen aller Nutzer:innen ausgerichtet ist.
Das Projekt ist Teil der Smart-City-Strategie des Bundes, die innovative Wege für lebenswerte Städte fördert.
Unser Ziel: den Zugang zum Engagement so einfach und flexibel gestalten wie nie zuvor. Gerade für Menschen, die bislang keinen Kontakt zu Einsatzstellen hatten oder die keine langen Vorlaufzeiten möchten, bietet die App eine ideale Möglichkeit, erste Schritte ins Ehrenamt zu gehen.
Engagement muss nicht immer langfristig sein – manchmal reicht ein Nachmittag, um etwas zu bewegen. Bald wird das mit unserer neuen App noch leichter!
Larissa Heusohn