Engagement

1. Engagementmesse Ulm/Neu-Ulm

Die Besucher:innen können sich beraten lassen und mit Organisationen direkt ins Gespräch kommen. Der Bedarf an Unterstützung ist groß - von sozialen Einrichtungen über Umwelt- und Naturschutz bis zu Sport, Kultur und Katastrophenschutz. Wer offen für ehrenamtliches Engagement ist, kann auf der Messe gleich den passenden Einsatzort finden. Ein kleines Rahmenprogramm mit dem ersten Engagementlauf, Vorträgen und Mitmachaktionen runden das Angebot an den Infoständen ab.

Ausgezeichnet!

Es hängt gut sichtbar im Fenster. Und es ist wünschenswert, dass möglichst viele Menschen das Siegel sehen, mit dem die lokale Beratungs- und Vernetzungsstelle „engagiert in ulm e.V. von der Bundesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen (bagfa) ausgezeichnet wurde. Wir sprechen mit Larissa Heusohn, die Leiterin der Ulmer Organisation, über diese bundesweite Anerkennung.

Freiwilligenagentur engagiert in ulm e. V.

Was wir tun

  • Wir sorgen dafür, dass das Thema "Bürgerschaftliches Engagement in Ulm" in der Öffentlichkeit wahrgenommen wird.
  • Wir informieren, beraten und vermitteln Privatpersonen, Unternehmen oder Gruppen bei der Suche nach dem richtigen Engagement.
  • Wir unterstützen Organisationen und Vereine bei der Suche nach Freiwilligen und beraten beim Aufbau neuer Tätigkeitsfelder.

Sie möchten sich engagieren? 

Werfen Sie einen Blick in unseren Engagementfinder oder kommen Sie auf uns zu. Wir freuen uns.

Aktives Schuljahr in Ulm

engagiert in ulm e. V. hat es sich in diesem Jahr vorgenommen, verstärkt Jugendliche in den Fokus zu nehmen. Viele junge Menschen sind bereits engagiert – diese möchten wir belohnen. Andere junge Menschen sind mit Engagement noch nicht in Berührung gekommen. Diese möchten die Mitarbeiterinnen von engagiert in ulm an die Hand nehmen und ihnen unkomplizierte und moderne Formen von Ehrenamt zeigen und sie motivieren, sich aktiv am Stadtgeschehen zu beteiligen.

Chancenpatenschaften bei engagiert in ulm

Bei diesem Herzensprojekt treffen sich die Pat:innen und ihre Partner:innen zunächst 3x3 Stunden, um gemeinsam etwas zu unternehmen und sich kennenzulernen. Danach entscheiden die Paare, ob die Patenschaft weiter bestehen soll. Das Projekt ist ausdrücklich dafür ausgelegt, sich im Freizeitbereich näherzukommen und keine einseitige Helferstruktur aufzubauen. Dadurch sind schon viele langanhaltende Freundschaften entstanden, die weit über die ersten drei Treffen hinausreichen.

Wir bieten drei verschiedene Patenschaftsformen an: